Navigation Abteilungen des Museums Startseite RPM mit den Augen entdecken Lern- und Spielsäulen Führungen Geburtstag im Museum Ägypten Frühe Menschen Erdgeschichte Alt-Peru Asien Lehrer & Eltern Naturkunde Ozeanien Zu den Hauptseiten des RP Museums Impressum

RPM entdecken

Wie? RPM!

Woher stammt der Name „Roemer- und Pelizaeus-Museum“, der abgekürzt nur „RPM“ oder auch „rpmuseum“ lautet? Der Museumsname geht auf die bedeutendsten Stifter beziehungsweise Gründer des Museums zurück.

Hermann Roemer war kein Römer! Senator Roemer wird mit „oe“ geschrieben. Außerdem lebte er von 1816 bis 1894 (und nicht in der Antike) und gründete das Museum im Jahre 1844 gemeinsam mit anderen Hildesheimer Bürgern. Allen Neugierigen und Geschichtsinteressierten, so damals die Idee, wollten die Hildesheimer Stifter „die Welt in Vitrinen“ zeigen.

Wilhelm Pelizaeus (1851 - 1930) hat seine Ägypten-Sammlung der Stadt Hildesheim 1907 geschenkt. Diese einzigartige Sammlung macht das RPM zu einem der wissenschaftlich bedeutendsten Ägypten-Museen Europas. Nach dem Berliner Ägyptischen Museum sind die Hildesheimer Bestände in Vielfalt und Umfang die zweit größten in Deutschland.

Übrigens: Manchmal erhält das RPM Post mit so lustigen Briefanschriften, wie „Pelzmaus-Museum“ oder „ römisches Polizei-Museum“.

Hermann Roemer     
Wilhelm Pelizaeus